Aktualisiert: 30-07-2020
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen auf derzeit aktuellen Meldungen basieren, wie sich die Lage vor Ort, im Hochsommer entwickelt und ob diese Vorschriften zu diesem Zeitpunkt weiterhin Gültigkeit haben, können wir leider nicht garantieren.
Italien hat seine Grenzen seit dem 3. Juni wieder für Touristen aus der EU und dem Schengen-Raum geöffnet. Auch die zweiwöchige Quarantäne nach der Einreise ist nicht mehr notwendig. Nur diejenigen, die Kontakt mit einem Infizierten hatten oder selbst positiv getestet wurden, müssen sich in Quarantäne begeben. Viele Campingplätze dürfen in Italien seit Mitte Mai nach und nach unter strengen Auflagen wieder öffnen (je nach Region kann das Öffnungsdatum aber unterschiedlich sein) und freuen sich über Ihre Ankunft sowie die Solidarität von Kunden, welche auch anreisen möchten.
Ebenso sind zahlreiche öffentliche Einrichtungen wieder geöffnet wie zum Beispiel Museen, Restaurants und sogar das Kolosseum darf wieder besucht werden. Natürlich gibt es, bei vielen Campingplätzen auch, Sicherheitsprotokolle in puncto soziale Distanzierung für Erwachsene und eine besondere Aufmerksamkeit wird auf Hygiene gelegt.
Die Campingplätze in Italien sind für Touristen aus allen Schengen-Ländern (also auch Deutschland) wieder geöffnet. Die angrenzenden Länder wie die Schweiz, Österreich oder Frankreich werden ihre Grenzen für touristische Reisen erst Mitte Juni öffnen.
Seit 04.06. hat Österreich seine Grenzen wieder zu allen Nachbarländern geöffnet. Die Grenz- und Gesundheitskontrollen gegenüber Deutschland,Fürstentum Liechtenstein, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn werden eingestellt.
Die Anreise mit dem Camper oder Auto durch Österreich ist möglich.
Deutsche, die nach Italien reisen wollen, dürfen seit 4. Juni auch mit Stopps durch Österreich fahren um die Grenze zu Italien zu passieren.
Für die Rückreise Die Grenzen sind einwandfrei passierbar, rechnen Sie aber mit den gewöhnlichen Wartezeiten.
Die Campingplätze in Italien haben sich entsprechend der Anti-Covid-19-Vorschriften der Regierung vorbereitet. Im Normalffall basiert die generelle Strategie auf 3 einfachen Grundprinzipien: 1) Verwendung der Maske; 2) persönliche Hygiene; 3) Mindestabstand von einem Meter. Dies ist individuell abhängig von Infrastruktur und Gästeauslastung des Platzes. Beim Check-in sollte bei Anreise eine Anti-COVID-Information bzw. die Hygiene-Maßnahmen und Verhaltensregeln des Campingplatzes erhalten. Wir können Ihnen leider nicht genau beantworten wie diese zu Ihrer Anreise genau aussehen werden.
Im Generellen haben viele Campingplätze Ihre Kapazitäten vermindert um die Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen zu gewährleisten und den Urlaubern noch einen qualitativ erholsamen Urlaub bieten zu können. Diese sind trotzt besonderer Hygiene-Maßnahmen sehr bemüht, so gut wie möglich, Ihnen und Ihrer Familie einen angenehmen Urlaub zu ermöglichen.
Dazu gehören unter anderem:
Generell:
Reinigung der Unterkünfte:
Animation und Sonstiges:
Bitte beachten Sie, dass die Situation von Region zu Region unterschiedlich sein kann und dass Sie immer den Mindestabstand einhalten sollten (gilt nicht für Personen aus derselben Familie). Auch für Campingplätze kann es notwendig sein, das Sie im Restaurant, Aktivitäten oder z.B. auch den Zugang zum Strand oder Schwimmbad vorab reservieren müssen.
Wir sind bemüht und geben unser Bestes, um alle Informationen für Sie zusammenzutragen und Sie somit auf dem neuesten Stand zu halten. Da sich die Angaben zu den Ländern kurzfristig ändern können und viele Lockerungen wöchentlich von den jeweiligen europäischen Regierungen beschlossen werden, sind die Angaben ohne Gewähr und wir können keine Haftung übernehmen. Es ist möglich, dass sich ein Termin verzögert oder sogar vorverlegt werden.
Wir arbeiten auch in kooperation mit dem Magazin Camping.info, somit können wir Ihnen hierzu zur weiteren Neuigkeiten bezogen auf allgemeine Richtlinien sowie Ihre Anreisen den News-Ticker empfehlen.